Clown / Clownin im Altenheim - Bisherige Langzeitfortbildungen

Bad Orb 2010/11

Den ersten gemeinsamen Kurs führten wir im Evangelischen Bildungszentrum Bad Orb unter der organisatorischen Leitung von Annegret Zander durch. 16 Clowninnen und Clowns haben daran teilgenommen. Gabi Erne, Clownin und Künstlerin, begleitete sie bei ihren ersten Versuchen als Begegnungsclown. Bei Gisela Matthiae erlernten sie das Handwerk, vom Scheitern bis zur kleinen Szene in der Cafeteria.

Im Altenheim
Rosinchen mit ihrer roten Nase begrüßt Maria (93): "Du bist so eine Süße!" Und Maria sagt: "Uiuiuiui, so schön, dass du da bist". Mit einem Stückchen Schokolade, ein paar Tropfen 4711 oder Lavendelöl, Liedern und fröhlichem Schlamassel berührt sie aber auch Menschen, die sich zurück gezogen haben.

Clownin GabiDie Clownin ist frei von Konventionen. Sie begegnet den Menschen direkt und voller Gefühl. Der Clown ist nicht perfekt. Vieles geht ihm daneben, er scheitert und versucht es trotzdem unermüdlich aufs Neue. Das erleichtert und inspiriert nicht nur die Bewohner: auch Angehörige und Pflegende entspannen sich durch seinen Besuch.

Clowns im Altenheim erfahren in vorbereitenden Gesprächen etwas über den biografischen Hintergrund der einzelnen Menschen, die sie besuchen und können so durch die Wahl von Mitgebrachtem aus dem "Clownskoffer", Liedern u.v.m. ihre spielerische Begegnung sehr gut mit den Lebenserinnerungen
der Menschen verknüpfen und diese wieder aufleuchten lassen.

Als Besonderheit kommt in dieser Ausbildung die religiöse Ebene hinzu. Lieder und biblische Elemente werden ins Spiel gebracht. Evangelium wird als "Frohe Botschaft" im direkten Wortsinne erlebbar.

Die Clowns gehen in der Regel zu zweit in einen Besuch. Das macht die Vor- und Nachbereitung der Besuche leichter, und die Begegnungen auf den Stationen flexibler. Die Einbindung in ein vorhandenes Netz von Ehrenamtlichen, wenn möglich die Begleitung durch Fachkräfte in der Einrichtung wird angestrebt. Ein vom ebz begleitetes, sich aber auch selbst tragendes Unterstützungsnetz wird durch die Lernmethoden des Kurses gefördert.

Clowns ChantalleGerontologische Grundlagen
Dimensionen des Alter(n)s, Gesundheit/Krankheitsbilder/ Demenz, Situation und Strukturen in Pflegeheimen, Umgang mit BewohnerInnen, Personal und Angehörigen, Biografiearbeit

Theologische Grundlagen
Die Maßstäbe setzen die Schwächsten, Gottesbilder, Humor in der Bibel, spielerische Umsetzung biblischer Texte, Glaube ins Spiel bringen

Clownstraining
Grundlagen der Improvisation, Wahrnehmungsschulung, Entwicklung einer Figur, Rollenspiele, Kostüme und Accessoires, Zusammenstellung eines "Besuchs - Koffers", Singen (Liederrepertoire)/Musizieren, Entwicklung von Ritualen zur Vor- und Nachbereitung eines Besuchs, situationsbezogene Arbeit: Einstiege und Abschiede eines Besuchs

Flyer von 2010 zur Ausschreibung des Kurses (PDF)


Bad Orb 2012/13

Und wieder gab es 16 neue Clowninnen und Clowns, diesmal angereist von Wien bis Bremen, in die Mitte Duetschlands (sogar Europas). Sie wurden angelockt von der Verbindung Staunen und Religion, Spiritualität und Alltag, Glauben und Humor. Aber natürlich stand die Clownerie stets im Vordergrund. Und im Übrigen hatten die meisten nicht so eine weite Anreise.

Mit einem Vertiefungskurs, bei dem die ersten Praxiserfahrungen ausgewertet wurden, ging dieser Kurs zu Ende. Wir beglückwünschen alle Clowninnen und Clowns und die Altenheime, die sie demnächst besuchen werden!

Flyer von 2012 (PDF)

 
Gelnhausen 2014/15

Und wieder ist ein Kurs mit vielen schönen und ergreifenden Besuchen im Altenheim zu Ende gegangen. Wir wünschen allen Teilnehmenden, dass sie willkommen sein werden in den Altenheimen in ihrer Region, bei den Bewohner*innen sind sie es, das wissen wir! Auf der Startseite zu den Kursen sind wir mit einem Foto vertreten. Weitere Information unter www.ebz-bad-orb.de Blog für die zweite Lebenshälfte, sowie bei unseren bisherigen Langzeitfortbildungen 2010/11 und 2012/13.

Flyer von 2014 (PDF)

 

wir zwei1 IndividuellClown / Clownin im Altenheim: Langzeitfortbildung 2018/2019

Unser vierter Kurs! 13 Clown*innen ziehen nun fröhlich ihrer Wege in Altenheimen.
Für Neugierige: hier ist Flyer.

Ein schönes Foto und ein Bericht findet sich auf S. 15. in der Zeitschrift "Blick in die Kirche", für Mitarbeitende in der Ev. Landeskirche von Kurhessen und Waldeck. 

Und ebenso auf der Seite der OsthessenNews.    

Ein Bericht über zwei Clowninnen aus diesem Kurs hat der Hanauer Anzeiger veröffentlicht. 

Die Organisation lag bei der Fachstelle Zweite Lebenshälfte mit
Annegret ZanderPfarrerin • Playing Artist • InterPlay Leader
www.fachstelle-zweite-lebenshaelfte.de