Seminare für bestimmte Zielgruppen
Angebote für Pfarrer*innen (Predigt, Seelsorge etc.) und Pfarrkonvente, Berufstätige in Schulen, Kindergärten, im Sozialpädagogischen Bereich und in der Erwachsenenbildung, Ehrenamtliche - gerne erarbeite ich mit Ihnen das passende Format für mehr Humor in Beruf & Alltag.
Über dem Beffchen ein Lachen
Mit spielerischem Humor Gottesdienst feiern
24. - 30. April 2023, Neuendettelsau, Tagungsstätte Mission Eine Welt
Pastoralkolleg der Bayrischen Landeskirche und Zentrum Verkündigung der EKHN
Es geht so ernst zu in unseren Gottesdiensten. So korrekt. So war das schon immer.
Echt jetzt? Wir laden dazu heute ein: den Clown in sich entdecken, Fehler riskieren, lachen, am liebsten über sich selbst, aus gewohnten Denkmustern ausbrechen, über die eigene Routine stolpern, neue Spielräume auf dem liturgischen Weg des Gottesdienstes entdecken – der Weg dahin geht über Bewegung und Clownerie, Wahrnehmungsübungen, Improvisation, Theorieeinheiten und Gespräch.
Die Teilnehmenden können miteinander einen Beitrag für den Nürnberger Kirchentag erarbeiten.
Kurs für Diakon*innen, Religionspädagog*innen, Pfarrer*innen, etc. mit wenig, viel oder auch gar keiner Erfahrung im Clowntheater.
Informationen und Anmeldung
Pastoralkolleg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Leitung: Frank Zelinsky
Anmeldung und weitere Informationen direkt hier.
Humor und Spiritualität - Wo der Glaube ist, da ist auch Lachen
21. - 23. Juli 2023, Bildungshaus St. Michael, Pfons/Matrei am Brenner
Mit allen Sinnen den Augenblick auskosten und dann sogar das Komische darin entdecken! Daran erfreut sich der Humor, also ein Mensch mit Humor. Überraschendes tritt dabei zutage, mancher Unsinn entpuppt sich als sinnvoll und immer stellt sich verblüffende Heiterkeit und Leichtigkeit ein. Was für ein Versprechen! Es soll an diesem Wochenende erfahrbar werden, auch mit Bewegung, Stille und im Ausprobieren. Komik kann auch theologisch betrachtet werden, und Humor hat mehr mit Glauben zu tun, als man meinen könnte.
Informationen und Anmeldung und Flyer.
Diözese Innsbruck
Bildungshaus St. Michael
Schöfens 12
6143 Pfons/Matrei am Brenner
T +43 5273 6236
st.michael@dibk.at
www.dibk.at/st.michael
Mit diesem Link direkt zum Kursangebot
7. - 8. Dezember 2023 und damit bereits zum neunten Mal!
Wäre doch gelacht! Humor als Haltung in Beruf und Alltag.
Ein Seminar am Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) im Jagdschloss Glienicke
Lachen verbindet und Humor erleichtert das Leben - ganz so einfach ist es natürlich nicht. Aber tatsächlich ist Humor eine Haltung sich selbst und anderen gegenüber, die sich gerade in schwierigen Situationen bewährt. Mit Humor muss kein weiteres Tool erlernt werden, Humor ist vielmehr eine Einstellungssache, die viel mit Gelassenheit, Neugierde und Kreativität zu tun hat.
Humor in diesem Sinne ist sogar erlernbar und das geschieht in diesem Kurs mit den Mitteln des Clowntheaters. Hierbei muss niemand eine gute Figur abgeben und wird gerade so frei, zu neuen und ungewohnten Entdeckungen mit sich selbst oder auch zu Interventionen im Kontakt mit anderen zu gelangen.
Inhalte:
- Begriffsklärung rund um Humor
- Die politische Dimension von Humor
- Das Riskante des Humors
- Die Potentiale des Humors
Methodisch bietet das Seminar einen beschwingten Wechsel von Theorieeinheiten, Bewegung und Improvisation, Reflexion eigener Erfahrungen und Erprobung von humorvollen Interventionen.
Für Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit aus Berlin und Brandenburg.
Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB)
Königstr. 36b
14109 Berlin
Tel.: 030/48481-0
Weitere Informationen auf der Homepage des SFBB
„Darf’s ein bisschen leichter sein?“
Humor im Berufsalltag
30. November 2023, Nürtingen
„Darf´s ein bisschen leichter sein?“ An diesem Tag geht es um den Humor und seine Leichtigkeit. Ein Tag um zu entdecken, was der Humor als Haltung bereit hält für das Leben. Fehler riskieren, über sich selbst lachen, aus gewohnten Denkmustern ausbrechen, über die eigene Routine stolpern, neue Handlungsspielräume entdecken. Einen augenzwinkernden Umgang mit dem Ernst des Lebens einüben.
Ein Tag mit Körperarbeit, mit Übungen zu Kontakt und Aufmerksamkeit, mit Fallbeispielen und eigenen Erfahrungen, mit der Frage was eigentlich Humor von Ironie unterscheidet, und mit Lachen.
Arbeitsweise: Impulsreferate, Diskussion, Körperübungen, Spiel, Arbeit an Fallbeispielen
Zeit 09:30 – 16:30 Uhr
Ort Samariterstift, Hauptverwaltung
Adresse Schlossweg 1, 72622 Nürtingen-Oberensingen
Wo der Glaube ist, da ist auch Lachen
Studientag Humor
25. Oktober 2023, Sulzbach-Rosenberg
Inhalte
- Die Komik des (Berufs-)Alltags wahrnehmen
- Was ist eigentlich Humor? Und was nicht?
- Die eigenen Möglichkeiten humorvoller Reaktionen
- Humor in der Schule: Praxisproben
- Humor und Komik in der Bibel
- Gedanken und kleine Rituale für den eigenen Alltag
Wo der Glaube ist, da ist auch Lachen
Studientag Humor im Kirchenbezirk Ludwigshafen
10. Oktober 2023
Inhalte
- Die Komik des (Berufs-)Alltags wahrnehmen
- Was ist eigentlich Humor? Und was nicht?
- Die eigenen Möglichkeiten humorvoller Reaktionen
- Humor in der Seelsorge und im Gottesdienst: Praxisproben
- Humor und Komik in der Bibel
- Gedanken und kleine Rituale für den eigenen Alltag